Warum “Fitness-Checks” als unangenehm empfunden werden? Weil sie Schwachstellen aufdecken- und im Nachgang Arbeit verursachen!

Umsatz, Marge, Marktanteile. In Summe: die Steigerung des Unternehmenswertes durch stärkeres Wachstum als in der Vergangenheit. Am liebsten ab Morgen. Durch neue Kunden! Durch ein Mehr bei Bestandskunden!

In der großen Mehrzahl der Branchen und Märkte ist dies über Verdrängungen machbar, solange die Organisation bereit ist zur Veränderung. Und das Team hinter den zu definierenden Maßnahmen steht. Unabhängig davon, ob es die Systematisierung Ihrer Vertriebsprozesse, das Einführen eines Sales- Funnels oder eines Vertriebs-Controllings, die Optimierung der Verkaufsgebiete hinsichtlich Größe oder Kunden-Abdeckung, die bestmögliche Abstimmung zwischen den Vertriebskanälen, die Neupositionierung der Marke, der Eintritt in neue Länder oder Produktgruppen, intelligentere Vergütungssysteme, die Einführung von CRM- oder anderen Vertriebs-Tools und Kommunikations-Techniken sind. Das Ziel (Steigerung des Unternehmenswertes durch Umsatz-/DB-Steigerung) und die Rahmenbedingungen (das Team muss es WOLLEN) bleiben gleich.

Denn die meisten Top-Line-Initiativen (altdeutsch: Umsatzsteigerungsmaßnahmen) scheitern oder verlaufen im Sand. Die Gründe sind mehrschichtig und fast immer sind es die gleichen Verdächtigen:

  • Dem Team fehlt das Verständnis (und damit auch Veränderungswille), warum auf einmal Dinge anders gemacht werden sollen, wo es doch in der Vergangenheit einigermaßen „rund lief“

  • Die wirklichen „Erfolgsfaktoren“ basieren mehr auf „Bauchgefühl“ und Erfahrung der alten Hasen als auf echter, systematischer Auswertung

  • Operative Hektik: es werden unterschiedliche Projekte und Maßnahmen zur Umsatzsteigerung gleichzeitig initiiert, aber keinem ist das Gesamtbild und wie die Maßnahmen ineinandergreifen bekannt

  • Fehlende Kennzahlen-Orientierung und/oder Bereitschaft, Projektinitiativen quantitativ messbar zu machen

  • Interner Mittel-Wettbewerb und fehlende Koordination: alle Maßnahmen haben die gleiche (oder keine) Priorität, was zu teilweise gegenläufigen oder Ressourcen-kannibalisierenden Auswirkungen führt oder die Abteilungen (Marketing und Vertrieb) verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte

  • Eigene Kompetenz-Überschätzung: geringe Veränderungs-Erfahrung und/oder -Bereitschaft, da in der Vergangenheit über längere Zeiträume kaum Verhaltensveränderung notwendig war bzw. in solche investiert wurde (Stichwort Weiterentwicklung, Methoden-/ Fach-Training, Coaching, etc.)

  • Externe „Helfer“ haben nicht den erforderlichen Spezialisierungsgrad (hinsichtlich fachlicher Expertise und Mittelstands-Orientierung)

Damit dies bei Ihnen nicht der Fall sein wird und Ziele erreicht werden, sollte die Mehrheit des eigenen Teams die notwendigen Änderungs-bedarfe und dazu notwendigen Handlungsfelder selbst erarbeiten.

Genau dies geschieht im Samasys Fitness-Check. Wir treten nicht wie ein externer TÜV-Prüfer auf, vor dem die Mitarbeiter die aktuellen Unzulänglichkeiten in den Prozessen, der Organisation und den aktuellen Arbeitsweisen zu kaschieren versuchen.

Durch die direkte und vollständige Einbindung der Know-How-Träger in die Schwachstellen-Analyse arbeitet das Team selbst die Bereiche und Ansatzpunkte heraus, an denen Handlungsbedarf besteht. Ebenso wird gemeinsam erarbeitet, was zu tun ist, um eine höhere Effizienz und damit auch Raum und Voraussetzung für höhere Wachstumsquoten zu schaffen.

Ziel des Samasys-Fitness-Check ist es, Stärken und Schwächen entlang des Marktbearbeitungsprozess, dem Organisationsaufbau, der Koordination zwischen den involvierten Abteilungen sowie der im Einsatz befindlichen Instrumente und Vorgehensweisen zu identifizieren.

So werden unter Einbindung der relevanten Know-How-Träger systematisch Optimierungs- und Verbesserungspotenziale aufgedeckt, die eine gezielte Effizienz-, Effektivität- und/oder Rentabilitäts-Steigerung der Vertriebs- und Marketingaktivitäten ermöglichen.

Ohne den Fitnessgrad zu erheben wird Ihre Wachstumsplanung Sie früher oder später unweigerlich zum Nachjustieren zwingen. Meist ungeplant!

Denn mit den Worten von John Galsworthy:  “Der Idealismus wächst mit der Entfernung vom Problem.” Oder übersetzt in den Alltag des Vertriebs eines typischen, deutschen Mittelständlers: „eine Planung fällt umso ambitionierter aus, je weiter die konkreten Neukundenakquise im Folgejahr entfernt ist“

Was wir machen

Sie wissen bereits, wo der Hase im Pfeffer liegt? Dann Sie sprechen einfach mit uns. Zur Vorbereitung auf unseren Austausch 5  Fragen vorab:

  • Gibt es im Unternehmen einen Plan (schriftlich festgehalten), in welchen Ländern/Regionen, Markt-/Kundensegmenten und mit welchen Kunden welche Umsätze generiert werden sollen? (-> Frage nach Vertriebsstrategie?)

  • Sind Sie überzeugt, dass für alle relevanten Kundensegmente und Einzelkunden eine entsprechende Marktbearbeitungs-Taktik und für alle Key-Account belastbare Maßnahmenpläne existieren? (-> Existieren Kundenbearbeitungspläne?)

  • Kann Ihr Vertrieb bzw. können die jeweiligen Kunden-Verantwortlichen konkret prognostizieren, welche Aufträgen bzw. welches Volumen in den nächsten 6 -12 Monaten sicher, wahrscheinlich und eher unwahrscheinlich eintreffen wird? (-> Frage nach einem systematischen Sales-Funnel)

  • Haben Sie das Gefühl, dass alle Mitarbeiter in Ihrem Vertriebs- und Marketingteam an einem Strang ziehen und wissen, an welcher Stufe des Sales-Funnels die jeweils aktuellen Herausforderungen liegen? (-> Ist ein Vertrieb UND Marketing umfassendes Kennzahlen-Cockpit vorhanden)

  • Wenn Sie auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Kennzahlen blicken, können Sie daraus ableiten, wo im Konvertierungsprozess von der Ansprache neuer Kunden bis zum finalen Vertragsabschluss die Schwachstellen liegen?  (-> werden die bestehenden Kennzahlen tatsächlich auch genutzt, um konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten?)

  • Können Sie durch eine schlichte „Vergrößerung Ihrer Vertriebs- und Marketing-Teams“ eine in (mind.) gleichem Maß korrelierende Steigerung Ihrer Umsatz- und Ergebnisleistung erreichen?

Der Samasys-Fitness-Check („Audit“) ist eine umfassende Evaluierung und Einordnung der Funktionen „Vertrieb“ und „Marketing“ sowie der Schlagkraft Ihres Unternehmens in der Marktbearbeitung.  Wir arbeiten bewusst nicht mit 32-seitigen, standardisierten Fragebögen!

Sondern?

Wir schauen uns die Entwicklung der letzten 2-3 Jahre von allen Seiten im Detail an, analysieren das „Warum“ und das „Warum nicht“, nehmen die aktuell im Einsatz befindlichen Instrumente und deren Anwendung unter die Lupe, sezieren Ihre Prozessabläufe – und wir sprechen mit all Ihren Mitarbeitern, die in die Marktbearbeitung involviert sind. Und zwar intensiv: einzeln und in der Gruppe.

Und daraus leiten sich konkrete Handlungsfelder ab, die durch Ihr Team nicht nur selbst ins Spiel gebracht, sondern auch inkl. dem Veränderungsbedarf validiert und priorisiert sind. Als Auftraggeber wissen danach, wie es um Vertrieb und Marketing (inkl. der Zusammenarbeit beider Funktionen) in Ihrem Unternehmen steht – und was notwendig ist, um die Schlagkraft Ihres Unternehmens bei der Marktbearbeitung zu erhöhen.

Was wir machen

  • Wir nehmen den gesamten Prozess der Marktbearbeitung („Lead2Order“-Ablauf) im Rahmen eines interaktiven „brown-paper-Workshop auf und bilden diesen inkl. der Schwachstellen, Bruchstellen und “Unwuchten” nachvollziehbar ab
  • Wir führen Einzelinterviews mit internen Experten und Führungskräften aus den betreffenden Funktionsbereichen (BL Vertrieb, BL Marketing, Abteilungsleitungen sowie ausgewählten Know-how-Trägern aus Kundenservice, Aftersales, Business Development sowie Sales Projekt-Mgmt.)
  • Durchführung eines Tool-Screening (Bestandsaufnahme und Evaluation im Einsatz befindlicher Marketing- und Vertriebstools, u.a. Kundensegmentierung, K-Qualifizierung, K-Steckbriefe/Personas, Sales Funnel, Customer Journey, Techniken Lead-Ansprache, Gesprächs-Leitfäden K-Ansprache/K-Dialog/K-Zusatzverkauf/Einwandbehandlung/etc, Kennzahlen: Cockpit, Leistungsmessung und Zielsetzungssystematik, Kundenbearbeitungspläne, Methoden der Aktivitäten-Steuerung, Marketing-Instrumentarium (Print, Digital), Zufriedenheitsanalysen, etc.
  • Aufnahme des derzeitigen „Lead2Order“-Prozesses im Rahmen eines interaktiver „brown-paper-Workshop
  • Datenanalysen von Umsätzen & Deckungsbeiträgen auf Land-/Segment-Kunden-/Produkt-/MA-Ebene sowie Leistungs-Bandbreiten, Lead-/Auftrags-Quellen, Erfolgsquoten, Reklamationsgründe/Quote, etc.

Weitere Angebote

Organisationsaufbau

Prozesse in Vertrieb

Marke und Kommunikation

Lernen Sie uns kennen.

Wir freuen uns Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen zu lernen.